top of page
ANDREA KLAGES

Dr. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

*1961

044 830 37 31
a.klages@hin.ch
Klages_037 Web 2.jpg
Angebot

Ich arbeite ressourcen- und lösungsorientiert mit Erwachsenen, Jugendlichen ab ca. 14 Jahren, Familien und Paaren zu folgenden Themen:

 

Depressionen

Erschöpfungszustände und Burnouts

Ängste und Panikattacken    

Traumata (psychische, körperliche und sexuelle Gewalt- und Missbrauchserfahrungen)

Selbstwertproblematiken

Identitätsfragen

Pubertätsfragen und -prozesse

Sexuelle Probleme und Fragestellungen

Familien-, Paar-, Berufs- und andere Lebenskrisen.

Supervision und Coaching für Fachpersonen aus pädagogischen oder psychologischen Arbeitsbereichen

 

Die Finanzierung kann über die Grundversicherung der Krankenkasse (OKP) erfolgen.

Dazu braucht es zwingend eine Verordnung durch die Haus- oder Kinderärztin bez. Haus-  oder Kinderarzt.

Diese muss vor dem ersten Termin eingeholt werden.

 

Ob auch über die Zusatzversicherung der abgerechnet werden kann, muss mit der jeweiligen Krankenkasse geklärt werden.

 

Mit einer entsprechenden Verfügung ist auch eine Finanzierung über die IV möglich.

 

Termine sind Montag bis Donnerstag ab 07.00 Uhr - 18.00 Uhr möglich.

Leider habe ich aktuell keine freien Therapieplätze.

Beruflicher Werdegang

1981 - 1983

Lehrerinnenausbildung in Zürich

1983 - 1999

Unterrichtstätigkeit an Unter- Mittel- und Oberstufe sowie in Erwachsenenbildung. Arbeit im Kinderhort und in der Gastronomie. Längere Reisen nach Südamerika, Asien und Afrika

1991 - 1999

Studium der Psychologie, Pädagogik und Psychopathologie in Bern

1999 - 2001

Therapeutin im Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zürich

1999 - jetzt

Psychotherapeutin in der Praxisgemeinschaft Wallisellen

2001 - 2003

Psychologin an einer Privatschule

2004 - 2006

Gründung und Leitung einer Privatschule

Seit 2009 Bewilligung zur fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung der psychologischen Psychotherapie

Therapeutische Weiterbildung
  • Systemische Paar- und Familientherapie (Dr. Carol Gammer)

  • Hypnosystemische Therapie nach Milton Erickson (Prof. Dr. Gunter Schmidt)

  • Traumatherapie (Prof. Dr. Gunter Schmidt)

  • Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers (Kinder- und Jugendpsychiatrie Zürich)

  • Provokative (humororientierte) Therapie (Dr. phil. Noni Höfner)

  • Systemische Sexualtherapie (Prof. Dr. Ulrich Clement)                    

  • Umgang mit Gewalt und Mobbing in der Schule (Pädagogische Hochschule Zürich)           

  • Juristische und psychologische Fragestellungen der Kindszuteilung beiScheidungen (Juristische Fakultät Universität Bern)

bottom of page